Veranstaltungen

Demokratie-Kolloquium 2023

Claudia Landwehr & Armin Schäfer
Sommersemester 2023

E-Mail: schaefer@politik.uni-mainz.de I Uhrzeit: 18.00-19.30 Uhr
Raum: GFG 02-611 (Mi, 21.6.23 GFG 03-150)

Überblick
In diesem gemeinsamen Kolloquium der Bereiche “Politische Theorie und Public Policy” sowie
“Vergleichende Politikwissenschaft” diskutieren wir aktuelle Manuskripte von Mitarbeiter:innen
oder externen Kolleg:innen. Das Kolloquium soll drei- bis viermal im Semester stattfinden, und
wir freuen uns über Themenvorschläge. Für jede Sitzung wird vorab ein Text zirkuliert, den alle
lesen werden. Zu Beginn des Treffens stellen die Autor:innen ihr Manuskript vor und erläutern,
warum sie an diesem Thema arbeiten und wie es sich in die Demokratieforschung einfügt. Bis
auf eine Ausnahme findet das Kolloquium im Sommersemester donnerstags statt.

Termine

20. April 2023
Claudia Landwehr, Leonard Häfner & Lea Stallbaum:
Citizens’ Conceptions of Democracy and Process Preferences: Results from a Vignette Study

25. Mai 2023
Mona Krewel:
Campaign Watch: How Campaign Monitoring Can Influence Social Media Campaigning during
an Election

21. Juni 2023 (Mittwoch!)
Public Lecture (Dekanatssaal 03-150)
Cristina Lafont and Nadia Urbinati:
Against Lottocracy

6. Juli 2023
Karsten Fischer:
Tyrannei der Minderheit als demokratische Herausforderung

Demokratie-Kolloquium SoSe2023.pdf

Workshop "As good as it gets?" from 29.-30. March 2023

Plakat As good as it gets

tap here to enlarge program(.pdf)


Promises and persils of representative democracy

Cordial invitation for all members 
(Venue - Alte Mensa - please register via schaller@politik.uni-mainz.de)

For better or worse, democracy today is representative democracy. For most issues, elected representatives rather than citizens themselves decide. But these representatives must explain their actions to the governed, let the media and opposition parties scrutinize their choices, and face the trial of elections, in which citizens can render their verdict on incumbent governments. Parties are an essential part of representation as they connect citizens and policymakers, aggregate preferences, and offer different programmatic platforms. Yet, representative democracy faces several challenges.

Continue reading "Workshop "As good as it gets?" from 29.-30. March 2023"

The Promises of Democracy

Vom 26. bis zum 29.5.2022 findet ein vom MZeDf organisierter Workshop zum Thema "Die Versprechen der Demokratie" an der Villa Vigoni am Comer See statt. An zwei Tagen diskutieren 22 Teilnehmer:innen, worin die Versprechen der Demokratie bestehen, welche Institutionen deren Verwirklichung begünstigen und welche Reformperspektiven in der Politikwissenschaft aktuell diskutiert werden. Das vollständige Programm findet sich hier.

Logo vv2216.5.2022

Demokratie um 12: Die Rolle sozialer Medien im Wahlkampf

Heute fand die zweite Veranstaltung unseres Lunchtalksformats "Demokratie um 12" statt, das in Kooperation mit der Landesvertretung Rheinland-Pfalz und der Friedrich-Ebert-Stiftung durchgeführt wird.

Dabei diskutierten die folgenden Gäste über die Rolle sozialer Medien im Wahlkampf:

Thorsten Faas
Anika Geisel (Public Policy Team, Facebook Berlin)
Anna-Mareike Krause (Social Media Koordinatorin der Tagesschau)
Frank Stauss (Geschäftsführer der Kommunikationsagentur BUTTER)

Auf Twitter wurde das Gespräch in Form von Tweets und einem Parascope-Livestream dokumentiert.

 

Demokratielunch mit Katarina Barley und Thomas Leif

Beim letzten Demokratielunch waren Dr. Katarina Barley, SPD-Generalsekretärin und der Publizist Prof. Dr. Thomas Leif zu Gast. Passend zur bevorstehenden Bundestagswahl befasste sich die Diskussion unter der Leitung von Thorsten Faas diesmal mit dem Thema "Wahlkampf". Wie immer kann man sich das Gespräch im Nachhinein in voller Länge auf der Facebook-Seite der Friedrich-Ebert-Stiftung Hessen ansehen.