Allgemein
Herzlich Willkommen auf der Seite des MZeDf!
Demokratie-Kolloquium Wintersemester 2024/25
Im Wintersemester 2024/25 veranstaltet das MZeDf wieder ein Demokratiekolloquium, in dem aktuelle Manuskripte von Mitarbeiter:innen oder externen Kolleg:innen diskutiert werden.
Interessierte sind herzlich eingeladen!
Workshop "Citizen Perspectives on Democracy: Aspirations, Evaluations, and Deficits" (21.-22.03.24)
Am 21. und 22. März findet der Workshop "Citizen Perspectives on Democracy Aspirations, Evaluations, and Deficits" statt.
Informationen zum Programm finden Sie unter diesem Link.
Workshop "As good as it gets?" from 29.-30. March 2023
tap here to enlarge program(.pdf)
Promises and persils of representative democracy
Cordial invitation for all members
(Venue - Alte Mensa - please register via schaller@politik.uni-mainz.de)
For better or worse, democracy today is representative democracy. For most issues, elected representatives rather than citizens themselves decide. But these representatives must explain their actions to the governed, let the media and opposition parties scrutinize their choices, and face the trial of elections, in which citizens can render their verdict on incumbent governments. Parties are an essential part of representation as they connect citizens and policymakers, aggregate preferences, and offer different programmatic platforms. Yet, representative democracy faces several challenges.
Continue reading "Workshop "As good as it gets?" from 29.-30. March 2023"
Frisch erschienen – "Contested Representation"!
Neues Buch von Claudia Landwehr, Thomas Saalfeld und Armin Schäfer:
Contested Representation. Challenges, Shortcomings and Reforms
(Cambridge University Press 2022)!
https://doi.org/10.1017/9781009267694
Gastvortrag von Dr. Daniel Devine, PhD (Oxford) am 23. Nov
Drei neue Videos Was mit Wahlen
Kurz vor der Bundestagswahl gibt es noch einmal drei neue Videos von Was mit Wahlen!
Nachdem wir schon darüber gesprochen haben, was der Wahl-o-Mat ganz allgemein bringt, geht es nun darum, Vergleiche zwischen den Positionen der Parteien mittels Wahl-o-Mat zu ziehen:
In einem weiteren Video geht es um die Bedeutung von Koalitionen, insbesondere die Koalitionspräferenzen der Bürger und die von den Parteien ausgesendeten Signale:
Und schließlich beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Wahlbeteiligung:
Was mit Wahlen: Was bringt der Wahl-O-Mat?
Vor allem in den letzten Jahren benutzen immer mehr Bürger vor Bundestags- und Landtagswahlen den Wahl-O-Mat, um ihre politischen Positionen mit denen der zur Wahl stehenden Parteien abzugleichen. Wie hilfreich ist das beliebte Wahlkampfinstrument tatsächlich für die Wahlentscheidung? Mehr dazu in einer neuen Folge Was mit Wahlen:
Zwei neue Videos zur TV-Duell Studie
Das TV-Duell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz haben wir mit einer großen Studie in Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau begleitet. In zwei neuen Videos von Was mit Wahlen können Sie näheres zur Studie erfahren und sich den Ablauf im Zeitraffer ansehen:
Sind Wahlkampfplakate nutzlose Wahlwerbung?
Nachdem wir uns bei Was mit Wahlen schon mit verschiedensten Wahlkampfinstrumenten beschäftigt haben, widmen wir uns diesmal dem Thema Wahlwerbung: Welchen Effekt haben eigentlich die zahlreichen Wahlplakate, die momentan überall zu sehen sind?
Neue Folge Was mit Wahlen: Steigert Facebook die Wahlbeteiligung?
Kann ein soziales Netzwerk wie Facebook eigentlich dazu beitragen, dass die Bürgerinnen und Bürger stärker partizipieren, zum Beispiel indem die Wahlbeteiligung gesteigert wird? Diese Frage klären wir im neuen Video von Was mit Wahlen: