Am 7. Mai 2015 fand in Schleswig-Holstein die Landtagswahl statt. Nur einen Tag später haben wir im Bereich Empirische Politikforschung eine Studie zu dieser Wahl gestartet, die wir gemeinsam mit Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher (Goethe-Universität Frankfurt) und Prof. Dr. Armin Schäfer (Universität Osnabrück) realisieren. Uns interessieren vor allem junge Menschen – nicht zuletzt auch deshalb, weil erstmals bei der Wahl in Schleswig-Holstein auch 16- und 17-Jährige wählen durften. Wir wissen eher wenig darüber, wie junge Menschen heute zu Wahlen und Wählen stehen. Hier setzt unsere Studie an, die unsere jungen TeilnehmerInnen genau dazu befragt. Wir wünschen allen Eingeladenen viel Spaß bei unserer Umfrage und bedanken uns herzlich für Ihr Mitwirken: Sie ermöglichen erst unsere Forschungen und leisten einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis von Wahlen heute!
Aktuelles
Wissenschaftliche Befragung junger Menschen in Schleswig-Holstein gestartet
Zwei neue Folgen "Was mit Wahlen"
In den letzten Tagen sind gleich zwei neue Folgen "Was mit Wahlen" erschienen. Sie beschäftigen sich mit zwei verschiedenen Wahlkampfstrategien: Tür-zu-Tür-Wahlkampf und TV-Duellen. Wenn es Sie interessiert, was diese ganz unterschiedlichen Wahlkampfmittel kennzeichnet und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen, klicken Sie im Menü links auf "Was mit Wahlen" oder besuchen Sie unseren YouTube-Channel.
Nächster Demokratielunch am 25.4.
Der nun bereits fünfte Demokratielunch steht am 25. April an. Diesmal wendet sich die Diskussion dem Thema Wahlkampf zu: Inwieweit hat er sich durch soziale Medien, Populismus und Fake News verändert? Stimmt es, dass die Kampagne selbst wichtiger wird als die eigentlichen politischen Positionen? Über diese und weitere spannende Fragen diskutiert Thorsten Faas diesmal mit den Gästen Dr. Katarina Barley (MdB und Generalsekretärin der SPD) und Prof. Dr. Thomas Leif (Publizist). Wer dabei sein möchte, kann sich auf der Homepage der Friedrich-Ebert-Stiftung Hessen anmelden. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Veranstaltungsflyer.
Livestream des Demokratielunchs
Wer beim heutigen Demokratielunch nicht dabei sein konnte oder sich das Gespräch nochmal anschauen möchte, kann dies auf der Facebook-Seite der FES Hessen tun.
Demokratielunch am 25.4.2017 – "Machen Zahlen Politik?"
Morgen findet der nächste Demokratielunch im Wohnzimmer in Wiesbaden statt. Bezüglich der Gäste gibt es dabei eine kleine Änderung: Statt Juliane Seifert diskutiert MdL Alexander Schweitzer (SPD) mit Dr. Yvonne Schroth über das Verhältnis von Demoskopie und Politik. Wer gerne dabei sein möchte, kann sich hier anmelden.
Ringvorlesung Politikwissenschaft im Sommersemester 2017
Mit dem Semesterstart beginnt auch wieder die Ringvorlesung, die die Fachschaft Politikwissenschaft gemeinsam mit dem Institut organisiert. In diesem Semester widmen sich die Referenten verschiedenen Themen rund um die bevorstehende Bundestagswahl - hier gelangen Sie zur Programmübersicht. Die Ringvorlesung findet jeweils mittwochs um 16:15 im P3 (Philosophicum) statt.
Neuer YouTube Channel: "Was mit Wahlen"
Pünktlich zum "Superwahljahr" 2017 gehen wir mit einem neuen YouTube Channel an den Start, der sich mit verschiedenen Fragen rund um die Themen Wahlen und Demoskopie beschäftigt. Dabei sollen aktuelle Erkenntnisse der Wahlforschung verständlich erklärt und damit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Alle Videos kann man sowohl hier auf unserer Homepage als auch auf dem MZeDf-Youtubekanal anschauen.
Nächster Demokratielunch am 25. April: Machen Zahlen Politik?
Die vierte Runde des in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung veranstalteten Demokratielunchs findet am 25. April 2017 statt. Passend zum derzeit häufig thematisierten Verhältnis zwischen Demoskopie und Politik beschäftigt sich die Diskussionsrunde mit der Frage "Machen Zahlen Politik?". Als Gäste sind Juliane Seifert, Bundesgeschäftsführerin der SPD, und Yvonne Schroth von der Forschungsgruppe Wahlen e.V. eingeladen. Hier geht es zum Veranstaltungsflyer.
Portrait des MZeDf im JGU Magazin
Aktuell findet sich im JGU Magazin ein ausführlicher Artikel über die Gründung des Mainzer Zentrum für empirische Demokratieforschung.
Radiobeiträge zur Landtagswahl im Saarland
Auch im Radio analysierte Thorsten Faas das Zusammenspiel von Umfrageprognosen und den Ergebnissen der saarländischen Landtagswahl.
Die Interviews kann man im Deutschlandradio und im SR 2 Kulturradio anhören.