Aktuelles

The Promises of Democracy

Vom 26. bis zum 29.5.2022 findet ein vom MZeDf organisierter Workshop zum Thema "Die Versprechen der Demokratie" an der Villa Vigoni am Comer See statt. An zwei Tagen diskutieren 22 Teilnehmer:innen, worin die Versprechen der Demokratie bestehen, welche Institutionen deren Verwirklichung begünstigen und welche Reformperspektiven in der Politikwissenschaft aktuell diskutiert werden. Das vollständige Programm findet sich hier.

Logo vv2216.5.2022

Drei neue Videos Was mit Wahlen

Kurz vor der Bundestagswahl gibt es noch einmal drei neue Videos von Was mit Wahlen!

Nachdem wir schon darüber gesprochen haben, was der Wahl-o-Mat ganz allgemein bringt, geht es nun darum, Vergleiche zwischen den Positionen der Parteien mittels Wahl-o-Mat zu ziehen:

 

In einem weiteren Video geht es um die Bedeutung von Koalitionen, insbesondere die Koalitionspräferenzen der Bürger und die von den Parteien ausgesendeten Signale:

 

Und schließlich beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Wahlbeteiligung:

 

 

Was mit Wahlen: Was bringt der Wahl-O-Mat?

Vor allem in den letzten Jahren benutzen immer mehr Bürger vor Bundestags- und Landtagswahlen den Wahl-O-Mat, um ihre politischen Positionen mit denen der zur Wahl stehenden Parteien abzugleichen. Wie hilfreich ist das beliebte Wahlkampfinstrument tatsächlich für die Wahlentscheidung? Mehr dazu in einer neuen Folge Was mit Wahlen:

Zwei neue Videos zur TV-Duell Studie

Das TV-Duell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz haben wir mit einer großen Studie in Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau begleitet. In zwei neuen Videos von Was mit Wahlen können Sie näheres zur Studie erfahren und sich den Ablauf im Zeitraffer ansehen:

 

Sind Wahlkampfplakate nutzlose Wahlwerbung?

Nachdem wir uns bei Was mit Wahlen schon mit verschiedensten Wahlkampfinstrumenten beschäftigt haben, widmen wir uns diesmal dem Thema Wahlwerbung: Welchen Effekt haben eigentlich die zahlreichen Wahlplakate, die momentan überall zu sehen sind?

Neu erschienen: Evaluationsbericht der Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050

Mit einem innovativen Beteiligungskonzept hat die Bundesregierung die Bevölkerung in die Erarbeitung des Klimaschutzplans 2050 eingebunden. Durch verschiedene Beteiligungsformate – sowohl Face-to-Face als auch Online – konnten Bürgerinnen und Bürger Anregungen und Kommentare zu dem geplanten Beschluss beisteuern.

Gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung haben wir diesen Beteiligungsprozess wissenschaftlich evaluiert. Der Fokus lag neben der Analyse der unterschiedlichen Beteiligungsformate vor allem auf den durch sie erzielten Ergebnissen und einer potentiellen Übertragbarkeit auf zukünftige Beteiligungsvorhaben.

Ein zentrales Ergebnis der Evaluation ist, dass die Zufriedenheit von Bürgerinnen und Bürgern deutlich gesteigert wird, wenn sie an einer Maßnahme aktiv mitwirken konnten. Wer die Ergebnisse im Detail nachlesen möchte, kann die vollständige Studie auf der Seite der Bertelsmann-Stiftung herunterladen.