tap to see the program and more informations (pdf)
Venue: Johannes Gutenberg-University Mainz, Georg-Forster-Building
Jakob-Welder-Weg 12, 55128 Mainz
09:00-12:00 h - Room 02-741 / 14:00-16:00 h - Room 02-617
Vom 26. bis zum 29.5.2022 findet ein vom MZeDf organisierter Workshop zum Thema "Die Versprechen der Demokratie" an der Villa Vigoni am Comer See statt. An zwei Tagen diskutieren 22 Teilnehmer:innen, worin die Versprechen der Demokratie bestehen, welche Institutionen deren Verwirklichung begünstigen und welche Reformperspektiven in der Politikwissenschaft aktuell diskutiert werden. Das vollständige Programm findet sich hier.
Kurz vor der Bundestagswahl gibt es noch einmal drei neue Videos von Was mit Wahlen!
Nachdem wir schon darüber gesprochen haben, was der Wahl-o-Mat ganz allgemein bringt, geht es nun darum, Vergleiche zwischen den Positionen der Parteien mittels Wahl-o-Mat zu ziehen:
In einem weiteren Video geht es um die Bedeutung von Koalitionen, insbesondere die Koalitionspräferenzen der Bürger und die von den Parteien ausgesendeten Signale:
Und schließlich beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Wahlbeteiligung:
Vor allem in den letzten Jahren benutzen immer mehr Bürger vor Bundestags- und Landtagswahlen den Wahl-O-Mat, um ihre politischen Positionen mit denen der zur Wahl stehenden Parteien abzugleichen. Wie hilfreich ist das beliebte Wahlkampfinstrument tatsächlich für die Wahlentscheidung? Mehr dazu in einer neuen Folge Was mit Wahlen:
Das TV-Duell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz haben wir mit einer großen Studie in Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau begleitet. In zwei neuen Videos von Was mit Wahlen können Sie näheres zur Studie erfahren und sich den Ablauf im Zeitraffer ansehen:
Nachdem wir uns bei Was mit Wahlen schon mit verschiedensten Wahlkampfinstrumenten beschäftigt haben, widmen wir uns diesmal dem Thema Wahlwerbung: Welchen Effekt haben eigentlich die zahlreichen Wahlplakate, die momentan überall zu sehen sind?
Kann ein soziales Netzwerk wie Facebook eigentlich dazu beitragen, dass die Bürgerinnen und Bürger stärker partizipieren, zum Beispiel indem die Wahlbeteiligung gesteigert wird? Diese Frage klären wir im neuen Video von Was mit Wahlen: