TV-Duell-Studie

The Dynamics of Voting: A Long-term Study of Change and Stability in the German Electoral Process, Teilmodul Televised Debates 2017

Projektleiter Modul: Prof. Dr. Thorsten Faas, Prof. Dr. Jürgen Maier, Prof. Dr. Michaela Maier
Gesamtprojekt: Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck, Prof. Dr. Harald Schoen, Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher, Prof. Dr. Bernhard Weßels, Prof. Dr. Christof Wolf
Mitarbeiter Simon Richter, M.A., M.Res.
Finanzierung DFG-Langfristförderung als Teilmodul des Projekts „The Dynamics of Voting: A Long-term Study of Change and Stability in the German Electoral Process”
Laufzeit 2017
Beschreibung
Der Bereich "Empirische Politikforschung" untersucht in Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau das TV-Duell zur Bundestagswahl 2017 zwischen Kanzlerin Angela Merkel und ihrem Herausforderer Martin Schulz am 3. September 2017. In den USA lange etabliert, haben sich TV-Duelle auch in Deutschland in der jüngeren Vergangenheit zum bedeutendsten Einzelereignis während eines Wahlkampfes entwickelt. Als ein abgegrenztes und zugleich weithin sichtbares Großereignis stellt das TV-Duell für die Wissenschaft eine herausragende Möglichkeit dar, mehr über Wahlkämpfe und deren Rezeption zu erfahren. Im Fokus stehen dabei insbesondere Prozesse der Informationsaufnahme und -verarbeitung. Hierfür erhebt die Studie Echtzeitreaktionen, die während der Debattenrezeption von Probanden dokumentiert werden. Ergänzt werden diese Echtzeitdaten durch ein vierwelliges Paneldesign rund um die Debatte. Aus der Verbindung der gesammelten Echtzeit- und Fragebogendaten lassen sich präzise Einblicke in Prozesse der Wahrnehmung politischer Objekte und der Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger (samt ihrer Dynamik) gewinnen. Die TV-Duell Studie ist Teil des Projekts „The Dynamics of Voting: A Long-term Study of Change and Stability in the German Electoral Process”. Ziel des Gesamtprojekts ist es, Veränderungsprozesse in der bundesdeutschen Wählerschaft (einschließlich des Kontexts, in dem Wahlentscheidungen getroffen werden) in einer längsschnittlichen, die Bundestagswahlen 2009, 2013 und 2017 umfassenden Perspektive zu beschreiben und zu erklären.